![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
SCHLOSS SPIELBERG
Museum zeitgenössischer Kunst Sammlung Ernst Steinacker Schloss Spielberg gehörte im 12. und 13. Jahrhundert zum Burgensystem der Grafen von Truhendingen. Nach deren Aussterben kam es 1363 an die Grafen von Oettingen und wurde später Stammsitz der 1734 gefürsteten Linie Oettingen-Spielberg. Die eindrucksvolle ovale Gesamtanlage aus der Zeit um 1400 wurde im Inneren mehrfach umgebaut, zuletzt durch |
Familie Steinacker, die das Schloss Spielberg 1983 übernahm und ein
Museum für zeitgenössische Kunst errichtet hat. Seit dieser Zeit stellt
Schloss Spielberg ein weit über die Landesgrenzen hinaus beachtetes
Gesamtkunstwerk dar, das das Lebenswerk des renomierten Bildhauers
Ernst Steinacker zeigt. Moderne Kunst und Geschichte, Natur und schöpferischer Geist zeigen sich auf Schloss Spielberg in einer beeindruckenden Symbiose. |
Besichtigung Ganzjährig geöffnet Einlass: Sonntag 14-16 Uhr und nach Vereinbarung Weitere Besonderheiten Skulpturenhügel Kulturelle Veranstaltungen Anschrift Veit Steinacker Schloss Spielberg 91728 Gnotzheim-Spielberg Tel.: 0 98 33 / 3 57 E-Mail: kunstgalerie.schlossspielberg@t-online.de www.schlossspielberg.de |
![]() |
![]() |
![]() |
KLOSTER HEIDENHEIM
Ehemalige Benediktiner-Abtei, Hahnenkamm südlich von Gunzenhausen. Das Kloster wurde im Jahr 752 von dem Mönch Wunibald, der aus England stammt, gegründet. Nach Wunibalds Tod im Jahr 761 übernahm dessen Schwester Walburga das Kloster. Walburga wurde im Mittelalter zu der bekanntesten Heiligen Deutschlands. Das Kloster verfügt über einen gotischen Kreuzgang und ist an eine |
romanische Basilika angebaut. 1998 wurde das Klosterforum gegründet, ein Verein, der mit kulturellen Veranstaltungen die besondere Bedeutung des Ortes für die Öffentlichkeit wieder erlebbar macht. |
Anschrift Ehemalige Klosteranlage Ringstr. 8 91719 Heidenheim Mfr. www.kloster-heidenheim.eu |